Leinenspanner für Tarp selber bauen

Ich habe seit langer Zeit ein Tarp, welches ich nie fertig gefittet habe. Die Leinen haben gefehlt und somit ist es eigentlich noch nutzlos. Jetzt wo das Jahr regnerischer und nässer wird, ist es an der Zeit auch dieses Tarp fertig zu machen.

Die Leinen habe ich bei AliExpress (Stichwort: guy line) bestellt. Leider sind sie nicht elastisch, was noch ein kleines bisschen besser wäre. Eventuell baue ich später noch einen Gummizug dazu. Am Ende unserer letzten Expedition (2019) haben wir ein altes Zelt abgewrackt und ich habe alles rausgeschnitten, was mit noch irgendwie nützlich schien. Dies kam mir jetzt zu gute. Ich habe aus dieser Aktion noch 5 Seilspanner. Aber für das Tarp will/brauche ich 6. Was nun? Bestellen und warten oder selber bauen? Ich habe mich für letzteres entschieden. Zuerst wollte ich den Leinenspanner in Alu bauen. Habe ich aber nicht zur Hand. Dann ist mir die Idee gekommen, ich könnte ihn aus Holz machen. Ein Stück Berberitze habe ich noch auf der Holzbeige für das Grillholz gefunden:

Das harte Holz wird für Einlege- und Drechselarbeiten verwendet.

Wikipedia

Das sollte eigentlich genau richtig sein. Nach etwas sägen, bohren und schleifen war der Leinenspanner dann fertig:

Das Bohrloch ist 5 mm. Mit der eingefädelten Leine sieht der Leinenspanner dann so aus:

Und das ganze Set mit Tarp, Spannleine, Leinenspanner und Spannleinenhalter so:

Wenn ich dazu komme, will ich ihn noch mit einem selbstgebrauten Holzwachs oder -öl behandeln…

Wiesen und Wälder – in der Schweiz gilt ebenfalls Jedermannsrecht

Kürzlich (April) bin ich mit einem Bauer aneinander geraten, der mir verbieten wollte über seine Wiese zu laufen. Wie komme ich dazu? Schliesslich hat man mir als kleiner Junge schon beigebracht, dass man dem Bauern nicht über die Wiese latscht, weil das dem Gras nicht gut tut! Diese Wiese war ein Feldweg, den seine Kühe benutzen um vom Stall zur etwa 500 Meter weit entfernten Weide zu gelangen. Wenn unsere superschweren Kühe diesen Weg des öfteren begehen, kann man sich in etwa vorstellen, wie der ausgesehen hat. Es war also echt mühsam dort zu gehen und ich bin sozusagen von Hügel zu Hügel gehüpft. Wiese gab es in diesem Sumpf jedenfalls nur relativ spärlich. Also meines Erachtens ist der Schaden den ich verursacht habe bei Null.
Der Bauer hatte also nichts anderes zu tun, als in seinen Jeep zu steigen, um die ganze Wiese herum zu fahren und mir auf der anderen Seite den Weg abzuscheiden. Wir haben dann ca. 10 Minuten heftig diskutiert bis er mich gehen liess.

Hier ein kleiner Ausschnitt, wo sich das ganze abgespielt hat:

Das hat mir dann keine Ruhe gelassen und zuhause habe ich die Suchmaschine meiner Wahl angeworfen und bin dann zu diesem Thema auch recht schnell fündig geworden:

Hierbei relevant ist das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB): IV. Recht auf Zutritt und Abwehr, 1. Zutritt:

Art. 699
1 Das Betreten von Wald und Weide und die Aneignung wildwachsender Beeren, Pilze u. dgl. sind in ortsüblichem Umfange jedermann gestattet, soweit nicht im Interesse der Kulturen seitens der zuständigen Behörde einzelne bestimmt umgrenzte Verbote erlassen werden.

ZGB Art. 699, Abs. 1

Und wer es selber im Original nachlesen will: Schweizerisches Zivilgesetzbuch Art. 699

Es gilt also das Jedermannszutrittsrecht (auch Jedermannsrecht, wie es in Schottland, Norwegen, Schweden und Finnland heisst). Da ich also keinen Schaden an Kulturen verursacht und alle Weidezäune ordentlich und sachgerecht wieder geschlossen habe, hätte der Bauer mir das nicht verbieten dürfen.

Dieser Meinung sind übrigens auch WaldSchweiz und der St. Galler Bauernverband. Vom Zürcher Bauernverband habe ich dazu auf die Schnelle kein Statement gefunden.

Bei unserer Diskussion haben seine ca. 20 Kühe übrigens interessiert zugehört und zugeschaut… Und sie standen alle auf meiner Seite (des Zauns)! 🙂

Campieren und Zelten

Und wenn wir schon dabei sind, wie sieht es denn aus mit Campieren und Zelten in der Schweiz? Hierzu möchte ich auf den SAC (Schweizerischer Alpen Club) verweisen, der zu diesem Thema eine Broschüre verfasst hat:

Campieren und Biwakieren in den Schweizer Bergen – mit Rücksicht auf Natur und Umwelt

Er bezieht sich ebenfalls auf ZGB Art. 699:

Die rechtliche Lage in der Schweiz ist nicht einheitlich. Grundsätzlich sind gemäss Zivilgesetzbuch Wald und Weide jedermann zugänglich. Je nach Kanton oder Gemeinde können jedoch Einschränkungen gelten. Zudem ist freies Campieren in gewissen Schutzgebieten ausdrücklich verboten oder aufgrund von Betretungsverboten nicht möglich. Dazu gehören der Schweizerische Nationalpark, die eidgenössischen Jagdbanngebiete, viele Naturschutzgebiete und die Wildruhezonen (während der Schutzzeit). Ansonsten ist eine einzelne Übernachtung einer kleinen Anzahl Personen im Gebirge oberhalb der Waldgrenze aber meist unproblematisch – wenn sie rücksichtsvoll erfolgt.

Broschüre SAC: Campieren und Biwakieren in den Schweizer Bergen

Siehe auch: Karte der Schutzgebiete der Schweiz

Zu beachten wären hier noch kantonale oder kommunale Regelungen (Konferenz der Kantonalen Geoinformations­stellen).

Gerüchteweise soll es im Kanton Tessin und Graubünden generell verboten sein, wild zu zelten. Wenn man aber mit Ortsansässigen und Jägern spricht haben die nur mit den Schultern gezuckt und gemeint, davon wüssten Sie nichts…

Hierzu habe ich noch die, wahrscheinlich unvollständige, Biwakieren Verbotsliste gefunden.

Nachtrag

Im K-Tipp Nr. 12 vom Juni 2020 ist noch folgender Artikel erschienen: Gratis-Unterkunft in der freien Natur

Reko-Tour Linth

Nach langem Suchen habe ich zwei Opfer gefunden, die mit mir die Linth erkunden gefahren sind. Eigentlich wäre die Linth ein wunderschönes leichtes Wildwasser (WW II-III), wenn da nicht die vielen Wehre wären.

Wir sind bei perfektem Frühlingswetter und einem Pegel von ca. 25 bis 27 m³ gefahren. Nach den Wehren war der Wasserstand zu niedrig, so dass wir öfters die Boote ziehen mussten.

Pegel Mollis
Pegel Wesen

Einstieg zwischen 11:30 und 12:00 beim Bahnhof Schwanden, gerade oberhalb der Hauptstrasse über die Böschung runter.

Bahnhof Schwanden

Wehr 1 kann links über Fischtreppe befahren werden. Erste Stufe habe ich getreidelt. Ruedi ist alles gefahren.

Wehr 2 links umworfen.

Wehr 3 links umworfen.

Dieses Wehr war fast das heimtückischste. Auf den ersten Blick hätten man denken können es sei fahrbar. Zudem hat es keinen grossen Staubereich. Anlanden auf der Kiesbank links. Treideln.

Wehr 5 rechts umworfen und umklettert.

Dieses alte Wehr ist praktisch vollständig aufgefüllt. Rechts problemlos fahrbar links mit etwas Geholper…

Wehr 8 links umworfen und überklettert. Auf Wehrkrone ausgestiegen.

Wehr 9 links umtragen. Hat bei der Betonmauer einen Tritt. Sonst 20 Meter flussaufwärts relativ flaches Ufer.

Wehr 10 rechts beim Bächlein ausgebotet. Wehr rechts umtragen bis zum Weg, der an den Fluss zurück führt. Hier hatten wir einen guten halben Meter Sunk und sie haben das Wehr gerade wieder zu gemacht, als wir gekommen sind. Das umgekehrte hätte wahrscheinlich auch passieren können…

Alters Wehr beim Flughafen Mollis. Kann befahren werden. Hat aber links und rechts zwei Löcher mit Rücklauf. Man sollte also einigermassen die Linie treffen. Links über Wehr umtragen. Es hat recht viel Zug kurz vor dem Wehr vom Wehr weg in den Fluss. Sicheres anlanden nötig. Es hat nicht allzu viel Platz. Mehr als 2 Kanus wird sehr knapp.

Bei einem höheren Pegel könnte es vor den Wehren ev. etwas knapp mit Staubreich werden.

Luftaufnahmen: SWISSIMAGE Zeitreise

Weitere Beschreibungen auf: Rivermap

Reko-Tour Hinterrhein

Christoph und ich sind heute auf den Hinterrhein zur Reko-Tour aufgebrochen. Mit dem Zug sind wir bis Thusis gefahren und dann am Campingplatz vorbei runter zur Albula, wo wir eingestiegen sind. Fussmarsch ca. 20 min (1.5 km).

Wir sind ca. 11:15 losgefahren, also ein knappe halbe Stunde nachdem der Pegel Thusis von 80 m³ auf 12 m³ gefallen ist. Beim einstieg war noch alles tropfnass und man hat gut gesehen, dass das Wasser kurz vorher noch ca. einen halben Meter höher gestanden hat.

Beim Pegel von 12 m³ ist der Hinterrhein knapp fahrbar. Bietet aber bis Rothenbrunnen die Herausforderung, dass man immer wieder links und rechts bis knapp unter die Wasseroberfläche reichenden Steinen ausweisen muss.

Beim grossen Blockwehr haben wir links umtreidelt. Zum Glück hatte ich zwei 10 Meter lange Seile dabei. Man hätte auch rechts die 6 Meter hohe Böschung hochkrabbeln und dann 100 Meter weiter unten wieder runterkrabbeln können. Das Befahren des Blockwehrs hätte bei diesem Pegel mit grosser Wahrscheinlichkeit in einer Kenterung geendet.

Nach dem Blockwehr hatte es genügend Wasser und jetzt hat es richtig angefangen Spass zu machen.

Das Gebiet der Isla Bella ist, wie der Name sagt wunderschön.

Und erstaunlicherweise steht das Gebiet nicht unter Naturschutz.

Die darauf folgende Schlucht beeindruckte mich durch ihre Steilheit ohne spezielle Schwierigkeiten. Bis Thusis leichtes Wildwasser 1 bis 2.

Das nächste mal ev. bereits in Cazis aussteigen um den Weg von ca. 1.5 km auf 1 km abzukürzen.

Mülbach – Werdenberger Binnenkanal

Heute bin ich gepaddelt, was ich im Sommer ausgekundschaftet habe: Den Trübbacher Mülbach und weiter den Werdenberger Binnenkanal [4].

Obwohl ich bei einem Pegel von 3.0 m³ Angst hatte, dass zu wenig Wasser vorhanden wäre, hat es doch gereicht:

Bei viel mehr Wasser könnte es etwas knapp werden:

Eine wunderbare Stimmung am Morgen früh:

Leider war es nicht immer so lieblich:

Ein paar Bäume waren manchmal im Weg. Wenn jeder eine Säge mit dabei hat, ist der Bach bald von oben bis unten ohne auszusteigen fahrbar.

Das Schilf sieht schlimmer aus, als es ist:

Aber am Ende lauert ein Wehr. Den 50 cm Sprung habe ich unterlassen und links umtragen. Ich hätte besser noch 50 m weiter getragen, denn anschliessend hingen die Äste doch sehr tief…

Nach dem Panzergraben die Schlüsselstelle: Ein scharfes S gefolgt von einem Abfall. Wendiger Biber hat das aber problemlos gemeistert:

Der anschliessende Kanal war gemütlich und unterhaltsam und nicht so langweilig, wie man denken könnte:

Und endlich die Renaturierung bei der ARA Buchs – Ochsensand [1] [2] [3]. Wunderschön gelungen. Leider mit knapp 2 km viel zu kurz:

Bei recht niedrigem Wasseestand war alles fahrbar. Daher wahrscheinlich immer fahrbar.

Man sollte noch etwas holzen.

Karte hier.

Kanu Reko-Tour Seez

Immer auf der Suche nach etwas Neuem bin ich auf ein kleines Flüsschen namens Seez gestossen. Die Seez kommt aus dem Weisstannental und mündest bei Mels in das Seeztal. Von dort fliesst die Seez weiter in nordwestlicher Richtung in Richtung Walensee in welchen sie auch mündet. Vor der Linth-Korrektion war die Seez der wichtigste Zufluss des Walensees.

Vorbereitung

Vom Zug oder der Autobahn aus sieht man nicht allzu viel von der Seez. Daher sind Abschätzungen über die Fahrbarkeit und die Schwierigkeit schwierig.

Eine Beurteilung über Google Satellite und Google Streetview hilft zwar bei der Vorbereitung reicht aber nicht aus. Für eine vor Ort Erkundung hatte ich bisher noch keine Zeit.

Die bekannte Führerliteratur zur Seez ist etwas spärlich:

  • Paddelland Schweiz – Die schönsten Kanutouren auf Flüssen und Seen (Beat Oppliger, Patrick Frehner):

    Seez: Kleiner, sportlicher Fluss der von Mels aus kommend nach 12 Kilometern in den Walensee mündet. Für abenteuerliche Paddler die etwas Expeditionsstil suchen. Einsetzstelle ist am besten bei der Lourdes Kapelle in Mels. Die ersten Kilometer sind „Amazonas-like“, danach fliesst die Seez offen durch eine phantastische Landschaft.

und

  • DKV-Auslandsführer Band 1 – Österreich/Schweiz 6. Aufl.:

    CH N 10.40.1.5 Seez, Wildbach-Gebirgsbach
    Eine Befahrung der Seez dürfte wohl nur in ihrem Oberlauf auf kurzer Strecke lohnend sein. Sie ist hier ein mässig schwerer Wildfluss mit einer kleinen Schlucht.

Auch online findet man auf Rivermap nicht allzu viel. Immerhin ist angegeben, dass der Fluss Wildwasser II ist und die Pegel: LW = 2 m³, MW = 4 m³, und HW = 8 m³ betragen.

Das ist schon mal eine erste Ansage.

Auch Google liefert auf den ersten Blick nichts brauchbares zurück. Wenn man dann aber genauer schaut, findet man, dass der Wildwasserclub (WWC) Liechtenstein das erste mal in seinem Vereinsblättchen Schleuderwälzle im Jahr 2002 darüber berichtet: Probefahrt auf der Seez, von Ralph Dolber auf Seite 26:

nun, es war nicht gerade eine anspruchsvolle sache, aber wenn, oder im schlechtesten falle auch falls, die seez einmal mit etwas mehr wasser daher kommt, gibt es doch noch einige hübsche stellen. auch mit dem wasserstand der erstbefahrung liess es sich an einigen stellen etwas verweilen und die wasserverwirbelungen und andere phänomene geniessen, an einer stelle war sogar ein mikro-rock-splash möglich…
so alles über alles ist die strecke mit dem oberen teil der thur zu vergleichen, also etwa mit wildwasser eins bis zwei zu bezeichnen…ich glaube also, dass unsere anfänger in den kommenden generationen eine neue potentielle feuer-(oder wohl besser wasser-)taufstrecke vor der haustüre haben.

Eine weiter Befahrung ist aus dem Jahr 2015 dokumentiert. Es scheint also zu Wiederholungen gekommen zu sein, die Strecke ist für Anfänger geeignet und sie wird mit WW I – II bewertet.

Anreise und Einbootstellen

Die Anreise erfolgte mit der S4 bis Bahnhof Mels. Zu Fuss ist es dann keine 5 Minuten bis zum Fluss. Genau dort, wo der Fussweg vom Bahnhof zum Bach führt (Optikweg) besteht bereits eine gute Stelle zum Einbooten. Eine Empfehlung war, etwas weiter unten bei der Lourdes-Grotte einzubooten.
Da ich aber möglichst viel vom Fluss haben wollte, bin ich noch etwas Aufwärts. Bei der Brücke zur Glashütte hat es auf der linken Seite eine Kiesbank, wo man ebenfalls noch einbooten könnte. Ich bin aber noch weiter hoch. Bei der Gefällbremse beim Notschlachtlokal Mels hat es ebenfalls eine Kiesbank.

Da ich die Gefällbremse nicht fahren wollte, habe ich mich entschlossen, hier einzubooten.

Zur Vorbereitung hat für mich ebenfalls gehört, den Pegel Seez – Mels zu studieren und abzuschätzen, wie sich mit der Temperatur der Pegel verändern wird. Da die Tage nicht mehr ganz so klar und warm waren wie letztes Wochenende erwartet ich keine Spitze von 10 m³ mehr.
Rivermap gibt an MW = 4 m³ und HW = 8 m³ also müsste es gemäss Vorhersage mit 4 – 6 m³ passen.

Der aktuelle Pegel war dann, um 11 Uhr ca. 4 m³:

Ich erachte 4 m³ als eher untere Grenze. Einige Male habe ich gestreift und ein mal bin ich, da ich nicht aufgepasst habe, sogar kurz hängen geblieben. Ich weiss nicht, wie man bei 2 m³ da noch runter kommen soll…

Anfangs ist der Bach noch etwas kanalisiert und fliesst in flotter Strömung dem Walensee entgegen. Aber bereits nach kurzer Zeit kommt das erste Stück, wo der Bach renaturiert ist:

Dann bei Plons hat es kurz hintereinander 3 Schwellen, die beim aktuellen Wasserstand problemlos fahrbar sind. Ich kann mir aber vorstellen, dass diese 3 Schwellen bei 8 m³ oder mehr anfangen bissig zu werden bzw. anfangen zu wälzen. Ich vermute, dass dies der Grund für ein HW = 8 m³ ist. Sonst sehe ich für 8 m³ oder mehr keinen Grund, warum die Seez nicht mehr befahrbar sein sollte.

Das Problem ist, dass man im Bach schwer anhalten kann, falls etwas passiert sein sollte, da es nur sehr kleine Kehrwasser hat oder diese nicht wirklich ausgeprägt sind. Sollte man also sein Boot verlieren, kann man es unten im Walensee wieder einsammeln…

Anschliessen kommt ein gerades, etwas langweiliges Stück, welches durch die zweite Renaturierung unterbrochen wird.

Der anschliessende Kanal ist gemütlich und verleitet zum Träumen… Ab und zu liegen ein paar Steine im Bach, plötzlich hat es Bunen und ab da wird der Bach wieder spannend bis zum See.

Ein Grund für diese Spannung ist der Waffenplatz Walenstadt. Nicht nur, weil man da plötzlich im Kampfgetümmel landet könnte, sondern weil der Fluss wieder etwas natürlicher fliesst.

Damit man die Bilder, welche man im Fernseher täglich sieht, nicht life miterleben muss, ist es ratsam beim Waffenplatz kurz vorher abzuklären, ob man nicht gerade mitten in eine Kampfübung hinein paddelt: Allgemeine Schiessanzeige Waffenplatz Walenstadt.

Am See angekommen kann man auf den Kiesbänken gemütlich eine Pause einlegen und etwas essen. Die Seez ist hier zu Ende.

Da der Tag aber noch nicht zu Ende war, habe ich mich entschlossen weiter bis nach Murg zu paddeln und dort wieder mit der S-Bahn Nummer 4 über Uznach nach hause zu fahren.

Rhône – Tour von Genf nach Lyon

Zusammen mit Arturo von der IG Opencanoe habe ich mir im Frühling während der Kanuferien auf dem Allier vorgenommen, die Rhone von Genf bis Lyon zu bepaddeln.

Sonntag

Am Sonntag früh sind wir bei Arturo in Richtung Genf abgefahren. Bereits um 10:30 sind wir an der ersten prima Einbootstelle angelangt, welche direkt am Nordufer unter der Pont d’Aigues-Vertes liegt. Anschliessend sind wir die Einbootstelle an der Moulin des Frères anschauen gegangen. Auch nicht schlecht aber da darf man nicht 10 Tage parkieren. Und als drittes sind wir beim Camping du Bois-de-Bay gelandet. Der hat zwar keinen Anstoss an die Rhone, dafür kann man hier gut 10 Tage parkieren und er ist nur ca. 10 Minuten Fussmarsch von der ersten Einbootstelle entfernt. Meiner Meinung nach perfekt. Aber nein, man muss sich auf anraten des Baslers noch eine vierte Möglichkeit anschauen: Einstieg nach der Barrage de Verbois (Oppi: km 12). Dort sind wir dann schlussendlich auch eingebootet und haben den Wagen auf dem Parkplatz der Kehrrichtverbrennungsanlage Aire-la-Ville (unter Video-Überwachung) abgestellt.

Stunden später geht es dann endlich los. Die Rhone hat hier starke Pegelschwankungen von bis zu einem Meter, was mich etwas irritiert. Nach ca. 15 Minuten bereits der erste Notstopp: Wir sind uns nicht sicher, ob das Auto abgeschlossen ist. Ich wartete bei den Booten. Währenddessen steigt die Rhone bereits wieder um knapp einen Meter an. Ein komisches Gefühl. Der Fluss ist mir von Anfang an unsympathisch…

Dann, endlich geht es los…

Schon bald erreichten wir das erste Wehr, die Barrage de Chancy-Pougny, welches es zu umtragen gilt. Kurz darauf die Stromschnelle von Pougny-Chancy. Ich suche mir früh, noch vor der Brücke, ein Kehrwasser und inspiziere das Ganze. Arturo erst nach der Brücke und ist schon fast in der Stromschnelle drin. Anschliessend ziehe ich ihn wieder zwei Kehrwasser hoch, damit er noch eine Chance hat den Fluss zu queren, denn die gute Umtragestelle ist links. Nachdem wir beratschlagt und beschlossen haben, hier zu übernachten, helfe ich Arturo zu umtragen. Ich selber beschliesse die Schnelle zu fahren.

Der Plan war gut, die Ausführung weniger. Ich kentere bzw. falle aus dem Boot. Keine Hilfe weit und breit. Also ziehe ich schwimmend mein nicht gekentertes Boot in heftigster Strömung 20 m zum Ufer. Ich schaffe es gerade noch in das letzte Kehrwasser bevor der Fluss auf den nächsten Prallhang mit Bäumen trifft. Anschliessend kämpfe ich mich die ca. 300 m, die ich abgetrieben bin, von Kehrwasser zu Kehrwasser wieder nach oben zu der Stelle, wo wir übernachten und am nächsten Tag wieder einbooten wollten. Unterwegs fragt mich eine Dame, ob ich Hilfe benötige, was ich dankend ablehne, da ich die inzwischen auch nicht mehr brauche. Aber wo ist mein Kompagnon?

Ich baue mein Zelt auf und zieh mich um. Ein ziemlich schlechter Start. Aber Glück im Unglück? Nichts ist verloren oder nass geworden. Dieser Fluss ist mir noch unsympathischer geworden als er Stunden zuvor schon war.

Anschliessend laden uns die sehr netten Leute von Opikanoa (Email, Mobile: +41 79 352 97 07) zu einem Bier bzw. einem Glas Wein ein, machen für uns Feuer und geben uns von Ihrem Taboulé ab…

Der Tag endet versöhnlich. Hier wäre ebenfalls ein sehr guter Platz, die Tour zu beginnen oder das Auto zu parkieren.

Montag

Am nächsten Morgen beim Frühstück schauen die Gemeindearbeiter kurz vorbei, welche die Abfalleimer leeren. Dann geht es los. Heute ist eine Schlucht und der Stausee von Génissat angesagt. Diesen erreichen wir dann auch gegen Abend. Gleich zu Beginn der Stauanlage hat es wunderschöne Parkanlagen, welche völlig abgelegen sind. Wir beschliessen hier zu campieren, da weit und breit keine Menschenseele zu erblicken ist. Aber zuerst gehen wir die Umtragestelle begutachten. Morgen stehen uns 75 Höhenmeter Umtragen bevor.

Beim Abendessen fährt ein Securitas-Fahrzeug vorbei. Wir grüssen höflich in der Hoffnung, dass uns der Sicherheitsmitarbeiter in Ruhe lässt, was er auch tut. Anschliessen verstauche ich mir in einem kleinen Loch in der Wiese fürchterlich den Fuss. Es knirscht ganz übel, hoffentlich ist nichts gerissen?

Wir gehen früh ins Bett. Plötzlich wache ich auf: Scheinwerferlicht ist auf mein Zelt gerichtet, orange Warnblinklichter sind am leuchten und es wird lamentiert. Was ist jetzt los? Hoffentlich scheuchen die uns nicht mitten in der Nach von hier weg. Mühsam ziehe ich mich an und humple zu den beiden Fahrzeugen. Arturo gibt bereits Entwarnung: Es betrifft gar nicht uns. Die beiden Fahrzeuge haben sich nur zufällig hier bei unseren Zelten getroffen und die beiden Fahrer verhandeln den Weg. 100 Meter weiter hinten ist eine Sackgasse! So in etwa muss man sich fühlen, wenn man mitten in der Nacht von einer Polizei- oder Militärrazzia aufgeschreckt wird…

Dienstag

Nach dem Frühstück fangen wir mit der Umtragung an. Der Plan ist, das Boot mit Gepäck zu einer kleinen Wiese zu bugsieren und ab dort das Boot und das Gepäck einzeln den steilen Weg runter zu tragen bzw. zu rollen. Da ich zu faul bin, mache ich die erste Steilpassage auch noch mit Boot und Gepäck und meinen grossen Rucksack lege ich einfach oben auf. Oberhalb eines tiefen Tobels kriegt mein Boot Schräglage, kippt um und zwei meiner Säcke poltern mit Getöse ins steile Tobel runter. Den dritten kann ich gerade noch halten. Der Zweite verfängt sich an einem Baum, den kann ich mir noch holen aber der grosse, rote scheint verloren. Was für eine Sch…-Tour. Ich bringe mein Boot an den Fluss runter und versuche das Tobel von unten, vom Fluss her zu erklimmen. Ich scheitere aber an einer senkrechten Felswand. Also versuche ich es von oben. Mit einem immer noch verstauchten Fuss klettere ich von oben in das Tobel und erreiche tatsächlich meinen Rucksack. Schon wieder Glück im Unglück? Es könnte schlimmer sein! Hoch ist einfacher als runter. Nach einer kurzen Verschnaufpause bringe ich auch mein letztes Gepäckstück zum Fluss runter zu meinem Boot. Die ganze Ausrüstung ist wieder komplett. Arturo ist inzwischen auch so weit. Es kann los gehen.

Gegen Mittag passieren wir die Barrage de Seyssel und kurz drauf wollen wir auf dem Camping in Seyssel (Tel. +33 6.50.58.70.24) zu Mittag essen und was kühles trinken. Aber die Rezeption hat geschlossen. Kein Essen, kein Trinken! Also gehen wir in den nahegelegenen Supermarché und kaufen ein.

Nach dem Mittagessen fahren wir weiter und müssen kurz darauf die Barrage de Chautagne umtragen. Dabei geht mir der Schlauch meines Bootstrolley kaputt. Was für eine Sch…-Tour! Zwei km weiter campieren wir unter einem Strommasten. Ich mache mich sofort auf ins nächste Dorf Mathy um mir bei einer Autogarage Hilfe zu holen. Unterwegs treffe ich ein altes Mütterchen und unterhalte mich etwas mit ihr über ihren schönen Garten, was sie sehr freut. Bei der Garage angelangt unterbreite ich dem Garagisten mein Anliegen, aber er scheint nicht zu wollen. Auf dem Rückweg treffe ich einen Algerien-Veteran und wir plaudern etwas über unsere Tour und Gott und die Welt.

Kurz vor dem Eindunkeln hören wir plötzlich Stimmen. Arturo meint, dass sei auf der anderen Flussseite. Ich gehe nachschauen. 2 Paddler mit ihren 3 Hunden halten direkt Kurs auf unsere Kanus, welche vom Fluss her einsehbar sind. Doug und Allan? sind noch unterwegs. Sie arbeiten in Chamonix auf dem Bau und sind gerade daran Ihre Zeit mit Kanufahren und Gleitschirmfliegen zu verbringen. Ich lade sie zu einem Rosé ein und da Doug heftiges Verlangen nach einer Zigarette hat, suchen wir zusammen ein paar Nielen. Spät in der Nacht, bei völliger Dunkelheit, machen sich die beiden wieder auf den Weg. Sie haben noch mindestens eine Stunde Wegs vor sich.

Langsam bessert sich meine Laune.

Mittwoch

Nach dem Frühstück geht es wieder los. Heute ist die Barrage de Savières dran wo wir wieder in die alte Rhone abzweigen. Diese Umtragung ist sehr lange. Das ist insbesondere anstrengend, da ja das eine Rad meines Karrens kaputt ist. Unterwegs hat es 3 Stromschnellen, welche wir nicht fahren sondern umtragen. Bei der einen Umtragung kommen uns zwei Transporter mit Kanus entgegen. Wir schwatzen ein wenig. Der Fahrer fragt, ob wir uns heute Abend auf dem Camping treffen?

Gegen Nachmittag treffen wir im hübschen Dörfchen Yenne ein. Der Camping Kanoti (Email, Telefon: +33 6.14.33.92.22) liegt direkt am Fluss. Wir schreiben uns ein und merken gleich, dass der Fahrer vom Mittag auch der Campinginhaber ist. Er und seine Partnerin führen den Camping und den Kanuverleih. Super schön und sehr zuvorkommend hier! Er versucht mir sogar zu helfen, meinen Schlauch zu flicken. Hier merken wir erst, dass das aussichtslos ist, da der Schlauch kein Loch hat, sondern das Ventil abgeplatzt ist. Er muss also ersetzt werden. Der Campingwart kramt in seiner Kiste und sucht, ob er noch so ein Rad hat. Leider hat er aber keins in der richtigen Grösse.

Abends gehen wir noch in das Fer à Cheval (Email, Telefon: +33 4.79.36.70.33) lecker Abendessen. Es scheint hier ein Pilgerweg durchzukommen.

Donnerstag

Da offenes Feuer (mit dem Fibi) auf dem Camping verboten ist, verwende ich heute meinen Spritkocher für das Frühstück. Anschliessend geht es wieder los. Kurz nach dem Camping gibt es wieder ein Wehr, welches nur mit bei Niedrigwasser und ggf. bei Mittelwasser passiert werden darf. Bei Hochwasser ist die Strömung zu stark! Ein Teil des Wassers wird für eine kurze Wildwasserstrecke gebraucht. Nach der Umtragung gelangen wir in die wunderschöne Schlucht von La Balme.

Kurz danach fliesst der Rhone-Kanal wieder zu uns in die alte Rhone. Schon bald spüren wir den Rückstau des Wehrs von Bugey. Hier liegen die Häuser teilweise hinter dem Damm unter dem Wasserspiegel. Und ist es extrem heiss. Zudem fängt kurz vor Mittag die Thermik an flussaufwärts zu blasen.

Nach der Barrage gelangen wir in das Naturschutzgebiet. Hier ist es wie im Paradies. Kühl, Bäume, Vögel singen… Aber wo übernachten?

Am vermeintlichen Ende des Naturschutzgebietes, direkt bei der Einmündung des Hauptarmes sehen wir ein Stück gemähtes Ufer. Es hat genau Platz für zwei Zelte. Sofort ist der Platz in Beschlag genommen.

Freitag

Nach dem Frühstück während des Zusammenpackens kommt uns die Besitzerin des gemähten Fleckens besuchen. Sie macht gute Mine zu bösen Spiel und meint, sie wolle uns nicht stören.

Weiter geht es etwas geruhsamer. Mahl kein Wehr heute!

Dafür kommen wir am AKW von Creys-Malville mit dem Reaktor Superphénix vorbei.

Am Nachmittag erreichen wir den Camping Le Point Vert (Email, Telefon: +33 4.74.36.13.45, Mobile: +33 6.43.16.38.24). Sehr nette Inhaber. Wir kriegen sogar einen Platz am Schatten. Es ist wieder sehr heiss heute. Unsere Nachbarn auf dem Camping laden uns sogleich zu einem Bier/Eistee ein. Am Abend gehen wir in die nahegelegene Kneipe Abendessen. Es ist richtig Ramba-Zabma los hier. Morgens um zwei kehrt Ruhe ein.

Samstag

Das Abendessen scheint uns nicht so gut bekommen zu haben. Wir müssen beide unterwegs mal hinter die Büsche. Kurz drauf kommt auch schon die Barrage Sault-Brenaz mit einem weiteren Wildwasserkanal. Vielleicht hätten wir besser hier übernachtet? Wir booten in einer ehemaligen Schleuse ein.

Weiter geht’s. Heute kommen wir gut voran.

 

Wir sind genau vor dem militärischen Sperrgelände als plötzlich weiter unten am Fluss ein Höllenlärm losgeht. Sieben oder acht Gefährte kommen uns mit hohem Tempo entgegen und das sind definitiv keine Boote. Hoffentlich sind wir nicht in eine Militärübung geraten. Die Dinger entpuppen sich als Hoovercrafts und da sie bunt sind, sind sie wohl eher nicht militärischer Natur.

 

Ich mache Arturo drauf aufmerksam, dass wir langsam einen Nachtplatz suchen sollten, wenn wir nicht schon heute in Miribel ankommen wollen. Doch er hört nicht zu. Und eh wir uns versehen sind wir schon fast an der Barrage de Jonage.

Wir übernachten unter einer Hochdruck-Gas-Pipeline. Am Abend kommt noch ein Fischer vorbei und klärt uns auf, dass das ganze trübe Wasser der Rhone daher stammt, dass die Schweizer Kraftwerke die Becken reinigen. Sonst sei das Wasser klar.

Später kommt ein wenig Regen auf und ein heftiger Wind zieht über uns hinweg.

Sonntag

Heute stehen wir sehr früh auf. Wir wollen um 10 Uhr in Miribel sein, damit wir den 10:21 Zug nach Genf erreichen. Arturo befürchtet zudem, dass wir sehr lange bei der Barrage de Jonage verbringen werden. Nach kurzer Zeit sind wir bereits da. Das Umtragen ist für uns inzwischen ein Klacks. Um 8 Uhr 30 sind wir in Miribel. Wir hätten fast noch den früheren Zug geschafft.

Es geht eine Diskussion los, ob der Billetautomat Kreditkarten akzeptiert und ob Billette bis Genf gelöst werden können. Ich erhalte Recht durch einen tatkräftigen Beweis. Frankreich ist ja schliesslich kein Entwicklungsland! Arturo geht das Auto in Genf holen. Um 16 Uhr 30 ist er wieder bei mir. Wir verladen das Material und ab geht es heimwärts. Gegen Mitternacht bin ich wieder zurück in Uster.

Nach dem sehr schlechten Start hat sich das Unternehmen doch noch zum Positiven entwickelt. Am Schluss war mir die Rhone sogar wieder sympathisch. Mit ca. 180 km auf dem Fluss in 8 Tagen (knapp 25 km/Tag) mit 9 Stauwehren und insgesamt ca. 150 Höhenmetern war das bisher meine anspruchsvollste Tour. Mal schauen, was als nächstes kommt? Vielleicht Isle of Arran? Das Boot dazu ist schon fast meins.

Literatur

DKV-AUSLANDSFÜHRER, Band 3, SÜDFRANKREICH, KORSIKA, Seite 71 – 74
Flussführer Rhone ab Genf und Frankreich von Siesta Oppi Kanushop GmbH

Kanuferien Checkliste

Boot

  • Boot
  • Paddel
  • Spritzdecke
  • 2 x Treidel-Seile
  • 1 – 3 Bootssitze
  • Bootswagen
  • Bootssack
  • Bootspumpe
  • Hammer
  • Wurfsack auf Boot
  • Paddelhalter (Gummizug, Spinne)
  • Befestigungsschnüre (Nylon, Reepschnüre)
  • Bootsflickzeug + Ersatzmaterial
  • Bootsschwamm und/oder Wasserschöpfer
  • Haltenetzli für Karte (Seekajak)

Paddelausrüstung

  • Bootssäcke (wasserdicht)
  • wasserdichter Handy- und Geldbeutel
  • Brillenbendel
  • Anzug
  • dicke Socken
  • Füsslinge
  • Handschuhe
  • Weste komplett (Karabiner, Messer)
  • Helm
  • Hut
  • Krocks
  • Wurfsack
  • Knieschoner

Kleider

  • Windstopper
  • Faserpelz
  • Hosen
  • Merino-Unterwäsche
  • Sonnenbrille
  • Sonnencrème
  • Stirnlampe
  • Apotheke
  • Ersatzkleider
  • dicke Jacke
  • Kappe
  • Rucksack
  • Schuhe + 5-Fingers
  • Regenschutz
  • Reservebrille
  • Zahnbürste und Zahnpasta, Frottiertuch

Karten – Orientierung – Reisen

  • eMail Ferienabwesenheit
  • Briefkasten leeren organisieren
  • Karten vom Gebiet und Anreise
  • OSMand Karten herunterladen
  • Topos, Kanuführer (DKV, etc.)
  • Euro, Ausweis, Kreditkarte
  • Kamera, Handy und Ladegerät

Camping

  • Zelt
  • Schlafsack, Seiden-Inliner und Luftmatratze
  • Bett und Stuhl
  • Tarp + Heringe, Stange, Unterlage/Matte und Schnüre
  • Spaten, WC-Papier
  • Kiesbank-Heringe, Fäustel, Beil

Kochen

  • Ofen
  • Zündhölzer, Feuerzeug und Starthilfe
  • Säge, Beil, Feuerstein
  • Küchenbrett, Kaffeemaschine
  • Pfanne, Kochtopf, Rührlöffel
  • grosser Becher, Teller und Besteck
  • kleiner Kocher, Sprit und Topf

Essen

  • Wasser 3 l pro Tag
  • Wasseraufbereitung (Filter, Beuterl, Schlauch, Flasche) und Silberjodid-Tabletten
  • Thermoskrug
  • Oel, Salz und Gewürze, Tee
  • Teigwaren, Kartoffelknödel
  • Linsen, Erbsen, Bohnen
  • Büchsen (Fisch, Fleisch), Rösti

 

Alpenrhein Teil 2

Gestern waren Oli

und ich

auf dem Alpenrhein Teil 2 für den Sommer rekognoszieren. Zudem haben wir noch Material und Wetterbedingungen getestet.

Böhenspitzen dürften so um 100 km/h geherrscht haben. Teilweise war mein neuer Ally namens Wasserläufer nicht mehr beherrschbar. Gut zu wissen, wie sich so was anfühlt. An Land hat es mein Boot sogar einmal um die eigene Längsachse gedreht und wieder abgesetzt (ca. 30 kg mit Inhalt). Auf dem Wasser kann man es zwar halten aber man driftet nur noch irgendwohin…

Pegel war irgendwas zwischen 50 und 100 m³ (Domat/Ems oder Diepoldsau).

Eingestiegen sind wir für die zweite Etappe in Bad Ragaz, auf der rechten Seite, gleich unter der Eisenbahnbrücke (prima Einstieg) und ausgestiegen sind wir in Oberriet, links, ein paar 100 Meter nach der Zollbrücke (etwas krackseln nötig). Wir wollten die kleine Brücke über die A13 erwischen und möglichst nichts mit dem Zoll zu tun haben.

Übernachtungsmöglichkeiten sehen recht gut aus am Fuss des Heidenkopfs. Und zwischen Illspitz und Frutz sollte sich auch ein Plätzchen finden lassen.

Kanu-Expedition auf den Toce

Wer mich etwas kennt, weiss, dass ich lieber selber etwas aushecke, als anderen hinterher zu latschen. Wenn man Neuling ist, ist das etwas schwieriger, als wenn man schon ein alter Fuchs ist.
Bereits letztes Jahr habe ich mir in den Kopf gesetzt, den Toce zu befahren. Die Vorzeichen waren nicht allzu gut. Die Idee stiess nicht sonderlich auf Begeisterung. Einige alte Koryphäen, welche schon sämtliche Flüsse der Welt befahren haben sollen, sagten: „geht nicht bzw. nur im Frühjahr, und überhaupt…“ Dann habe ich diesen Frühling die Reko-Tour mit der IGOC familiär bedingt, terminlich versiebt.

Als Führermaterial stand uns wie folgt zur Verfügung:

Allen schlechten Vorzeichen zum Trotz konnte ich Arturo und Prinz von der Idee begeistern und Paul wollte plötzlich doch auch noch mitkommen… Also habe ich mich Freitag, sofort nach der Arbeit, mit meinem Biber im Schlepptau auf den Zug in Richtung Domodossola gemacht. Es ist schon faszinierend, wie man heute in gut 3 Stunden von Uster nach Domodossola kommt. In Domodossola haben mich Arturo und Paul abgeholt. Die abgemachten Erkundigungen haben Sie nicht durchgeführt aber wenigstens haben sie einen Plan für die erste Übernachtung gehabt. Ziel: Flugfeld von Masera. Unterwegs sind wir dann im Agriturismo Moonlight (Azienda Agricola Fabbri, Via P. Ferraris (zona Snam), I-28855 Masera (VB), Telefon: +39 335 524 9015) gelandet, welches man durchaus empfehlen kann.

Am nächsten Morgen ging es dann endlich los. Als erstes mit Rekognoszieren der Einstiegsstelle und prüfen des Wasserstandes nach dem grossen Wehr bei Piedimulera.

Einstiegsstelle

Der Einstieg bei der Brücke über den Toce ist ideal. Kurz vor der Brücke rechts abbiegen. Man kann mit dem Auto bis 100 m zum Einstieg fahren. Der Rest lässt sich mit dem Bootswagen bewältigen. Das Auto kann nach der Brücke beim Restaurant/Tankstelle abgestellt werden. Ist alles Videoüberwacht. Die Einheimischen meinen, es sei dort sicher.

einstieg_toceWasserstand

Es gab vorgängig verschiedene Aussagen, welche von „geht nur im Frühling und sonst gar nicht“ bis zu „kein Problem“ reichten.

Wir haben es vom 6. bis 8. August probiert bei folgenden Ständen:

Domodossola: 0.68 m (0.68 max, 0.68 min)

pegelund Candoglia: 0.34 m (0.47 max, 0.25 min)

pegel2Ca. 5 mal mussten wir aussteigen und das Boot über seichte Stellen schleppen. Sonst konnten wir alles fahren. Der Pegelverlauf bei Candoglia 2016 sah wie folgt aus:

candoglia_8mSomit konnte man April bis August fahren.

Erster Tag

Zuerst mal unser Expeditionsteam: Paul

P1030184_800x600

und Arturo mit Prinz:

P1030186_800x600

Schon kurz nach dem einstieg geht es lustig schaukelnd mit immer mal wieder einer kleinen Stromschnelle Fluss abwärts. Allgemeine Schwierigkeit nie mehr als WW 2.

P1030188_800x600

Ich liebe das Glitzern des Wassers in der Sonne. Es ist wie im Märchen!

P1030193_800x600

Ab und zu muss der Leader schauen, wo es lang geht. Bzw. wie man die Stromschnelle am besten fährt um noch genügend Wasser unter dem Kiel zu haben.

P1030195_800x600

Und huiii… Schon geht es wieder ein Stück weiter…

P1030207_800x600

Ihn kann nichts erschüttern. Man sieht die Routine.

P1030231_800x600

Ein kleiner Schwall bring Abkühlung.

P1030237_800x600

Zwischendurch wird es auch gemütlich.

P1030241_800x600

Die grösste Herausforderung am ersten Tag war das Wehr von Piedimulera. Dieses kann NICHT gefahren werden und muss umtragen werden. Ausbooten auf der linken Seite ca. 30 m vor dem Wehr beim Wärterhäuschen. Entweder Boote direkt beim Wehr über den Zaun schmeissen, oder links von der Villa auf die Strasse bugsieren. Anschliessend gleich beim Wehr wieder einbooten (ein Robinienurwald gilt es hier zu meistern) oder aber einen knappen Kilometer mit Bootswagen zur Brücke und rechts gut wieder einbootbar.

umtragung

Dieses Stück hat uns zweieinhalb Stunden Zeit gekostet!

Die erste Tagesetappe ist geschafft. Wir haben ca. 14 km hinter uns gebracht und schlagen unser Lager auf und essen zu Abend auf einer Sandbank mit wunderschön feinem Sand bei Vogogna.

P1030251_800x600Alle packen ihre mitgebrachten Esswaren aus.

P1030256_800x600Lecker, lecker, lecker…

P1030258_800x600

Zweiter Tag

Am nächsten Tag haben wir schon eine halbe Stunde nach dem Start eine Möglichkeit zum Campieren gefunden: Der Fischer-See (Facebook) Lago di Megolo. Campieren darf man dort nur als Fischer. Wenn Ihr also dort übernachten wollt, gebt Euch als Fischer aus!

Weiter geht es einer wunderschönen Gebirgslandschaft entgegen. Die Anza hat sich inzwischen mit dem Toce vereinigt. Ab hier hat es das ganze Jahr über genügend Wasser.

P1030274_800x600

Was sich am ersten Tag bereits angekündigt hat, trifft uns jetzt voll: Der recht starke Bergwind. Wenn man nicht paddelt, treibt es einen den Fluss wieder hoch. Jetzt hilft uns aber die Strömung nur noch wenig.

Die Herausforderung des zweiten Tages lag in diesem Blockwehr. Wie waren uns alle einig, dass wir dieses nicht fahren wollten. Berichten zu folge, soll es fahrbar sein. Wir legten am zweiten Pfeiler von rechts an und trugen unsere Boote nach unten und wasserten dort wieder ein.

P1030279_800x600

Unterwegs hat mich immer wieder diese wunderschöne Wasserpflanze fasziniert mit Ihren Blüten welche manchmal über, manchmal unter Wasser waren. Irgend ein Insekt hat hier wohl eine Aufgabe zu erledigen.

P1030280_800x600Nach weiteren 17 km haben wir unser zweites Nachtlager erreicht. Wir mussten uns entscheiden, ob wir es bis zum Zeltplatz am See durchziehen oder vorher noch was suchen. Da Sommerferien sind und der Zeltplatz voll zu sein scheint halten wir ausschau nach einer Möglichkeit. Und siehe da, welche schöne Stelle.

P1030290_800x600Bevor es dunkel wird, kommt noch der Besitzer dieses hübschen Fleckchens vorbei: Eine Biberratte. Sie verschwindet aber zielstrebig in ihren Bau, welcher sich praktisch unter unserem Lager befindet.

P1030301_800x600

Dritter Tag

Am nächsten Morgen bereiten sich die ersten von uns bereits wieder für die Zivilisation vor.

P1030306_800x600Heute haben wir Glück. Der Wind hat plötzlich aufgehört. Er scheint rechts vom Montorfano durchzubrechen.

Nach weiteren 4 km sehen wir unser Ziel vor uns: Den Lago Maggiore.

P1030310_800x600Aus diesem Tal kommen wir her.

P1030318_800x600 Die 3. Etappe endete nach ca. 8 km in Baveno, wo wir am öffentlichen Strand anlanden. Hier kann man auch gut parkieren und die Boote wieder verladen.

karte_alles