mein Garten
  
  Was wächst, läuft, käucht und fleucht in meinem Haus, Hof und Garten…
Briefkasten
Pflanzen
Rosenbeet
Pflanzen
Magerwiese 1
Pflanzen
Tiere
- Kohlweissling?
 
- Grashüpfer
 
Magerwiese 2
Pflanzen
Gewürzgarten
Pflanzen
  - Bärlauch
 
  - Salbei
 
  - Schnittlauch
 
  - Zitronenmelisse
 
Tomatenbeet
Pflanzen
Blumenbeet Süd
Pflanzen
Terrasse 1
Pflanzen
- Flockenblume
 
- Günsel, kriechender???
 
- Johanniskraut
 
Terrasse 2
Pflanzen
Terrasse 3
Pflanzen
Parkplatz
Pflanzen
Blumenbeet Parkplatz
Pflanzen
Trockenmauer
Pflanzen
Tiere
  - Molch
 
  - Weinbergschnecke
 
  - Stinkwanze
 
  - Häuschenschnecke
 
Sonstiges
Oberer Gewürzgarten
Pflanzen
Haus
Pflanzen
Blumenbeet Ost
Pflanzen
Himbeeren 1
Pflanzen
  - Storchenschnabel
 
  - Taubnessel, gelbe
 
  - Himbeeren
 
  - Bärlauch
 
Himbeeren 2
Pflanzen
Himbeeren 3
Pflanzen
Treibbeet
Pflanzen
Oberes Gemüsebeet
Pflanzen
Unteres Gemüsebeet
Pflanzen
Kompost
Pflanzen
Steingarten
Pflanzen
Rest
Hier sind Arten aufgeführt, welche ausserhalb eines bezeichneten Beetes vorkommen.
Pflanzen
  - Habichtskraut, orangrotes??? (Hieracium aurantiacum L., Wikipedia)
 
  - Gewöhnlicher Löwenzahn
 
  - Nachtkerze, gemeine (Oenothera biennis L., Wikipedia), klären ob rotkelchige Nachtkerze
 
  - Stockrose; Rosenmalve (Alcea rosea L., Wikipedia)
 
  - Storchenschnabel, stinkender; Ruprechtskraut (Geranium robertianum L., Wikipedia)
 
  - Veilchen, wohlriechendes (Viola odorata L., Wikipedia)
 
  - "Winde, kleine" (Calystegia oder Convolvulus, Wikipedia)
 
  - Wolfsmilch (Euphorbia L., Wikipedia), noch genauer zu bestimmen
 
  - "Springkraut" (, Wikipedia)
 
  - "1000blütiger Korbblütler" (, Wikipedia)
 
  - Mauer-Leinkraut
 
  - "hohe Klee" (Trifolium, Wikipedia)
 
  - "3. Sorte Klee" (Trifolium, Wikipedia)
 
  - Zaun-Wicke
 
  - "gelbes Polster"
 
  - "violettes Polster"
 
Tiere
  - Igel
 
  - Kröte
 
  - Spanische Wegschnecke
 
  - Hummel
 
  - Biene
 
  - Goldwespe
 
  - Wühlmaus
 
  - Rotschwanz
 
  - Kohlmeise
 
  - Fledermaus
 
  - Specht
 
  - Elster
 
  - Amsel
 
  - rot-gelber Klee
 
  - Blindschleiche
 
  - Spatz
 
  - Assel
 
  - Rotmilan
 
  - mind. 3 Sorten Spinnen
 
  - "Schwarz-gelb gepunkteter Marienkäfer"
 
  - Wespe
 
  - Ameise
 
  - Ameisenlöwe
 
Planzen, Tiere, sonstiges…
  - Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
    
      - Margeriten vertreiben ihn. [ Lit. ]
 
      - Früher Schnittzeitpunkt
 
    
   
  - Klettenlabkraut (Galium aparine)
    
      - Monophag: Tatzenkäfer (Timarcha tenebricosa)
 
    
   
  - Löwenzahn, Gewöhnlicher (Taraxacum sect. Ruderalia)
    
    
    
   
  - Weissklee (Trifolium repens)
    
      - Nektarbildende Schmetterlingsblumen.
 
      - Als Leguminosen versorgen die Pflanzen den Boden mit Stickstoff.
 
      - Unkrautunterdrückung geeignet.
 
    
   
  - Rotklee od. Wiesenklee (Trifolium pratense L.)
    
      - Nektarführende Schmetterlingsblumen.
 
      - Durch die Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien (Knöllchenbakterien) ist er als Bodenverbesserer.
 
    
    
    
   
  - Horn-Sauerklee (Oxalis corniculata)
    
      - März - April jäten
 
      - Kalken, mit Bodenfolie abdecken, Gasflamme (erreicht Wurzeln nicht!), frostempfindlich!
 
      - Sie wurde als „Notmelder“ verwendet, da sie sofort welk werden, wenn der Boden zu trocken ist.
 
    
   
  - Spitzwegerich (Plantago lanceolata, L.)
    
      - Salat (April - August)
 
      - Gut gegen Insektenstiche
 
      - Heilpflanze
 
    
   
  - Johanniskraut, Echtes (Hypericum perforatum)
    
      - Heilpflanze (Beruhigungsmittel und Antidepressivum)
 
      - Halbschattenpflanze für mäßigwarme bis warme Standorte.
 
      - Bodenbeschaffenheit ist gleichmäßig trocken bis mäßig feucht und stickstoffarm, niemals jedoch stark sauer.
 
    
   
  - Fingerkraut, Kriechendes (Potentilla reptans)
    
      - Stickstoffliebende Pflanze.
 
    
   
  - Scheinerdbeere, Indische (Potentilla indica / Duchesnea indica)
    
      - Früchte kugelig und bitter, aber nicht giftig, kann mit der Walderdbeere verwechselt werden!
 
    
   
  - Immergrün, Kleines (Vinca minor)
    
      - Das Kleine Immergrün ist in allen Teilen giftig.
 
      - Bodenbedecker, schattige oder halbschattige Standorte.
 
    
   
  - Walderdbeere (Fragaria vesca)
    
      - Sonnige bis absonnige Standorte und benötigt feuchte, aber gut durchlässige, nährstoff- und humusreiche Böden.
 
    
   
  - Leinkraut, Echtes (Linaria vulgaris)
 
  - Mauer-Leinkraut, Zimbelkraut, Efeublättriges (Cymbalaria muralis)
 
  - Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris)
    
      - Auf trockenen, wechselfeuchten, nicht sauren und stickstoffarmen, kalkhaltigen Böden.
 
      - Gemüse!
 
    
   
  - Goldnessel, Gewöhnliche, Gold-Taubnessel, Taubnessel, Gelbe (Lamium galeobdolon)
 
  - Brennnessel, Grose (Urtica dioica)
    
      - Gemüse, Spinat, Salat
 
      - Dient zahlreichen Schmetterlingsraupen als Nahrungspflanze
 
    
   
  - Himbeere (Rubus idaeus)
 
  - Akelei, Gemeine oder Gewöhnliche (Aquilegia vulgaris, L.)
    
      - Die ganzen Pflanzen, auch die Samen, gelten als giftverdächtig.
 
    
    
    
    
   
  - Schlüsselblume, Stängellose, Primel, Gartenprimel (Primula vulgaris Huds., Syn. P. acaulis)
 
  - Streifenfarn, Braunstielige, Mauerfarn (Asplenium trichomanes)
 
  - Mauerraute, Mauer-Streifenfarn (Asplenium ruta-muraria)
    
      - Futterpflanze für Hellgebänderter Steinspanner (Gnophos pullata)
 
    
   
  - Wald-Frauenfarn, Frauenfarn, Waldfarn Gemeiner (Athyrium filix-femina)
 
  - Fetthenne Weisse, Mauerpfeffer Weisser (Sedum album)
    
      - Dient verschiedenen Schmetterlingen als Raupenfutterpflanze.
 
      - Fetthenne, weisse order rötliche??? (Sedum album L. oder S. rubens)
 
    
   
  - Wiesensalbei (Salvia pratensis)
    
      - Junge Wiesensalbei-Blätter, ähnlich wie die des Küchensalbeis, als Gewürz verwenden.
 
      - Mehrjährig
 
      - Bestäubung erfolgt durch Hummeln.
 
    
   
  - Fetthenne, Grosse (Hylotelephium telephium)
 
  - Mauerpfeffer Scharfer, Fetthenne Scharfe (Sedum acre)
    
  
 
  - Felsen-Fetthenne (Sedum rupestre)
    
      - Futterpflanze für den Roten Apollo (Parnassius apollo) und für den Nachtfalter Acronicta euphorbiae.
 
      - Säuerlich schmeckendes Küchenkraut für Suppen oder Salate.
 
    
   
  - Lavendel, Echter (Lavandula angustifolia)
 
  - Bärlauch (Allium ursinum, L.)
    
  
 
  - Storchschnabel, Stinkender; Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
    
  
 
  - Waldmeister (Galium odoratum)
 
  - Berberitze, Gewöhnliche (Berberis vulgaris)
 
  - Kornelkirsche, Tierlibaum (Cornus mas)
 
  - Felsenbirnen (Amelanchier)
 
  - Granatapfel (Punica granatum)
 
  - Aronstab (Arum)
 
  - Maiglöckchen (Convallaria majalis)
 
  - Schneerose, Christrose, Schwarze Nieswurz (Helleborus niger)
    
  
 
  - Huflattich (Tussilago farfara)
    
      - Bedeutsame Heilpflanze bei Hustenreiz
 
      - Verwendeung als Toilettenpapier
 
    
   
  - Zaun-Wicke (Vicia sepium)
 
  - Tulpen (Tulipa)
 
  - Japanische Weinbeere oder auch Rotborstige Himbeere (Rubus phoenicolasius)
 
  - Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius), Staudenwicke
 
  - Oregano, Echter Dost (Origanum vulgare)
 
  - Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
 
  - Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi L.)
    
   
  - Wiesenknopf, kleiner (Sanguisorba minor)
 
  - Schaumkraut, behaartes (Cardamine hirsuta)
 
  - Wilde Margerite (Leucanthemum vulgare)
 
  - Acker Wittwenblume (Knautia arvensis)
 
  - Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota)
 
  - Luzerne (Medicago sativa)