IG Open-Canoe Jahresprogramm 2022

Datum Anlass Anlass Organisation
Samstag – Sonntag, 15.- 16. Januar Winterfahrt I Dany Näf
im Januar HV (Post) und Filmabend Vorstand / Ruedi Eisenhut
Sonntag, 20. Februar Nebelfahrt (Petersinsel) See Paul Luginbühl
Sonntag, 13. März Reussplausch (Sulz – Mülligen) I+ Thomas Schweizer
Samstag, 19. März Mondscheinfahrt 2022 I Dany Näf
Freitag – Sonntag, 18. – 20. März Trapper – Nacht Wohlensee See Paul Luginbühl
Sonntag, 27. März Rheinfahrt I Kanuclub Schaffhausen
Donnerstag, 31. März Einzahlung Mitgliederbeitrag 2022 Vorstand / Kassier
Sonntag, 3. April Urner Reuss I-II D. Meier / O. Sennhauser
Donnerstag, 7. April Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Sonntag, 10. April Reussplausch (Sulz – Mülligen) I+ Thomas Schweizer
Freitag – Montag, 15. – 18. April Wildwasserwochenende Ostern I-III Christoph Eisenhut
Dienstag – Freitag, 19. – 22. April Hochrheinfahrt Rheinfall – Basel I Christoph Eisenhut
Samstag, 30. April Doubs I+ Christoph Eisenhut
Donnerstag, 5. Mai Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Sonntag, 8. Mai obere Thur II Oli Sennhauser
Samstag – Sonntag, 14. – 15. Mai Moësa Wochenende II-III Christoph Eisenhut
Sonntag, 22. Mai Reussplausch (Sulz – Mülligen) I+ Thomas Schweizer
Donnerstag – Sonntag, 26. – 29. Mai Auffahrt am Inn I-IV C. Eisenhut / O. Sennhauser
Donnerstag – Sonntag, 26. – 29. Mai Auffahrt auf L‘ Ain und Rhone I Paul Luginbühl
Samstag – Montag, 4. – 6. Juni Aarefahrt (Biel – Aarau) I Paul Luginbühl
Donnerstag, 9. Juni Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Sonntag, 12. Juni Reussplausch (Sulz – Mülligen) I+ Thomas Schweizer
Samstag – Sonntag, 18. – 19. Juni Thur – Rhein (Frauenfeld – Eglisau) I+ Oli Sennhauser
Donnerstag, 30. Juni Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Sonntag, 3. Juli Alte Aare I+ Oli Sennhauser
Sonntag, 10. Juli Sonnwendfahrtfahrt Aare I+ Stefan Billing
Sonntag, 17. Juli Reussplausch (Sulz – Mülligen) I+ Thomas Schweizer
Sonntag, 24. Juli Spörele (Aare) I Stefan Billing
Sonntag, 31. Juli Vorderrhein II-III Christoph Eisenhut
Samstag – Sonntag, 6.- 7. August Walensee See Oli Sennhauser
Samstag – Sonntag, 13. – 14. August Loue & Lison (F) II+ Ruedi Eisenhut
Samstag – Sonntag, 20. – 21. August Klöntalersee See Stefan Billing
Sonntag, 28. August Reussplausch (Sulz – Mülligen) I+ Thomas Schweizer
Donnerstag, 1. September Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Freitag – Sonntag, 2. – 4. September Greyerzersee See Stefan Billing
Samstag – Sonntag, 3. – 4. September Loue & Lison (F) II+ Ruedi Eisenhut
Freitag – Sonntag, 9. – 11. September Engadiner Seen See Oli Sennhauser
Sonntag, 18. September Tagesausflug Brienzersee See Brigitte H. & Regula B.
Sonntag, 18. September Reussplausch (Sulz – Mülligen) I+ Thomas Schweizer
Freitag – Sonntag, 23. – 25. September Greyerzersee See Stefan Billing
Samstag – Sonntag, 1. – 2. Oktober Lac de Joux See Ruedi Eisenhut
Donnerstag, 6. Oktober Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Samstag – Sonntag, 8. – 9. Oktober Insel Lützelau See Oli Sennhauser
Sonntag, 16. Oktober Reussplausch (Sulz – Mülligen) I+ Thomas Schweizer
Sonntag, 30. Oktober Herbstfahrt Rhein I-II Christoph Eisenhut
Samstag, 5. November Terminhöck (Bremgarten AG) Dani Meier
Sonntag, 6. November Frühstücksfahrt Reuss II Dani Meier
Sonntag, 4. Dezember Chlausfahrt I Peter Brack
Sonntag, 18. Dezember Sonnwendfahrt Greifensee See Dany Näf
Montag – Montag, 26. Dezember – 2. Januar Ticino Inferiore & Po (Turbigo – Piacenza) I Christoph Eisenhut

 

IG Open-Canoe Jahresprogramm 2021

 

Datum Anlass Anlass Organisation
Sonntag – Samstag, 27. Dezember – 2. Januar Altjahreswoche Winterfahrt See Christoph Eisenhut
Sonntag, 3. Januar Eskimo – Reussfahrt I – II Brack / Schweizer
Samstag, 23. Januar Hauptversammlung IGOC Roggwil Vorstand IGOC
Samstag, 23. Januar Film- und Diaabend Roggwil  Ruedi Eisenhut
Sonntag, 7. Februar Ufenau – Lützelau – Hurden – Runde See Christoph Eisenhut
Samstag, 20. Februar Walensee (Weesen – Walenstadt) See Christoph Eisenhut
Freitag – Sonntag, 12. – 14. März Trapperpaddeln Schiffenensee  See Paul Luginbühl
Mittwoch, 31. März Einzahlung Mitgliederbeitrag 2021 Vorstand / Kassier
Mittwoch, 31. März Erstes Mittwochspaddeln Reuss II Peter Brack
Freitag – Montag, 2. – 5. April Osterfahrt Plan B I – II Paul Luginbühl
Sonntag – Samstag, 11. – 24. April Wildwasser – Wochen Schweiz I – IV Christoph Eisenhut
Donnerstag – Sonntag, 13. – 16. Mai Auffahrt auf Ain – und Rhone Plan B Neuenburgersee I Paul Luginbühl
Samstag, 22. – 24. Mai Pfingsten Vierwaldstättersee See Paul Lugnbühl
Samstag, 29. Mai Doubs II Christoph Eisenhut
Donnerstag, 10. Juni Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Donnerstag, 24. Juni Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Sonntag, 27. Juni Sonnwendfahrt Aare  II Stefan Billing
Sonntag, 4. Juli Alte Aare I+ Oli Sennhauser
Donnerstag, 8. Juli Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Samstag – Sonntag, 10. – 11. Juli Klöntalersee See Stefan Billing
Sonntag, 25. Juli Vorderrhein III Christoph Eisenhut
Sonntag, 8. August Spörele II Stefan Billing
Donnerstag, 23. August Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Samstag, 4. September Tagesausflug Zugersee See B. Hirsbrunner / R. Beringer
Donnerstag, 9. September Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Freitag – Sonntag, 17. – 19. September Wochenende am Lac de la Gruyere See Dany Näf
Donnerstag, 23. September Abendausfahrt Hallwilersee See Brigitte Hirsbrunner
Samstag, 9. Oktober Vorderrhein im Oktober III Christoph Eisenhut
Sonntag, 24. Oktober Tagesausflug Sempachersee See B. Hirsbrunner / R. Beringer
Sonntag, 7. November Terminhöck und „Pizzafahrt“ II Christoph Eisenhut
Sonntag, 21. November Frösteltour Vorderrhein III Christoph Eisenhut
Sonntag, 5. Dezember Chlausfahrt I – II Peter Brack
Sonntag, 19. Dezember Sonnwendfahrt Greifensee See Dany Näf
Freitag, 24. Dezember Rund um Reichenau See Christoph Eisenhut

 

Warum hört man nicht mehr von Ärzten bei diesem Covid-Impf-Debakel?

Das könnte eine mögliche Erklärung sein:

95 Prozent aller medizinischen Fachliteratur erscheint in Englisch, 80 Prozent der deutschen Ärzte können das nicht lesen. [1]

Mühelos wissenschaftliche Arbeiten auf Englisch lesen können nur 144 der 320 Befragten; in der Gruppe der leitenden Ärzte sind es 71 von 140. Vorträge in Englisch verstehen ebenfalls nur 45 Prozent der Umfrageteilnehmer. Medizinische Fachzeitschriften inländischer Verlage mit ausschließlich englischsprachigen Publikationen lehnt die Mehrheit der Befragten ab (85 Prozent); davon 90 Prozent der leitenden Ärzte, 81 Prozent der Kliniker und 82 Prozent der Nichtkliniker. [2]

Ich gehe davon aus, dass es bei Schweizer Ärzten nicht viel besser aussieht. Hoffentlich hat sich das über die Zeit etwas gebessert?

1 Rette sich, wer kann! 2019
2 Englisch in der Medizin: Der Aus- und Weiterbildung hinderlich 2001

Ausgaben für Lebensmittel

Ich habe über die letzten Jahre versucht, meine Ausgaben für Lebensmittel, weg von den Grossverteilern, hin zu lokalen kleinen Lebensmittelgeschäften zu verschieben. Das ist mir nicht so deutlich gelungen, wie ich es mir vorgestellt habe:

Man sieht in dieser Auswertung eindeutig den Einfluss von Corona (2020 und 2021): Die Ausgaben für Lebensmittel haben sich fast verdoppelt. Diese ist darauf zurück zu führen, dass ich praktisch nicht mehr im Ausland bin. Vor Corona 30 bis 40 Wochen pro Jahr. Letztes Jahr (2021) 4 Wochen. Schrumpft man die beiden letzten Säulen (2020 und 2021) proportional auf 50%, sieht man einen leichten Trend zur Zielerreichung…

Ein weiterer Fehler hat sich eingeschlichen, indem viele Barausgaben für Lebensmittel nicht erfasst sind (Fischer, Bauer, etc.). Diese würde die Säulen zusätzlich noch erhöhen und daher den Anteil der Grossverteiler reduzieren.

Beim Posten Migros sind bei den Ausgaben für Lebensmittel oft auch non-Food Artikel mit dabei. Diese wurden nicht rausgerechnet. Das können schon 10 – 20% der Ausgaben sein.

Es gibt also noch zu tun…

Zensur in Zentraleuropa

Wenn man mit Menschen in Zentraleuropa spricht, dann ist klar: Zensur gibt es, in Russland, in China, in Venezuela, etc. Aber gibt es Zensur auch bei uns im demokratischen und zivilisierten Zentraleuropa? Die Antwort ist meistens ein entrüstetes: NEIN! Wir sind Demokratie! Bei uns darf jeder frei sagen, was er denkt, zumindest, wenn es nicht ganz weit rechts aussen ist. Bei uns gibt es keine Zensur!

Wenn man sich schon etwas länger mit alternativen Medien oder nicht-Mainstream-Medien (MSM) befasst, stellt man fest, dass dieses Sicht der Dinge vielleicht etwas gar blauäugig ist. Aber spätestens seit ex-Präsident Donald Trump Twitter als Instrument genutzt hat, seine Meinung kund zu tun, könnte es dem einen oder anderen aufgefallen sein, dass da zumindest der Meinungskorridor etwas eingeengt wird. Aber, muss man ja auch sagen, das ist ja USA! Und bei Trump ist das schon in Ordnung und es geschieht im sowieso Recht! Aber bei uns in Zentraleuropa ist das gaaanz anderes…. Mal sehen.

Dabei treten ein paar Fragen auf: Wie weit darf Zensur gehen? Wie viel Zensur erträgt eine Demokratie?

Wenn Ihr denkt: „Das ist schon in Ordnung so!“, dann denkt bitte nochmal nach! Ich behaupte, dass 60% der Russen und Chinesen Ihre Regierung auch in Ordnung finden und es schon OK ist, dass die Regierung ein bisschen zum rechten schaut!

Wenn Ihr weitere Ereignisse kennt oder Fehler findet, bitte melden!


Die öffentliche Verbrennung undeutscher Schriften und Bücher auf dem Opernplatz in Berlin! Studenten und Nationalsozialisten mit undeutschen Büchern und Schriften am Verbrennungsplatz Unter den Linden.

Quelle: Wikipedia

Holzöl – Holzimprägnierung – Holzpolitur

Speiseöl verliert mit der Zeit an Aroma oder entwickelt sogar einen unangenehmen Beigeschmack. Der Grund: Es ist zu alt und beginnt, ranzig zu werden.
Ranzig wird Speiseöl durch Oxidation, wenn Luftsauerstoff mit den Doppelbindungen ungesättigter Fettsäuren reagiert. Je höher der Anteil an ungesättigten Fettsäuren ist, desto schneller wird ein Öl ranzig.

härtende Öle, schnell trocknende Öle, Hartwachsöle

Haben eine Iodzahl von mehr als 130 bis 140 (170?).

Sind für Holzpflege geeignet. Besonders hoher Anteil an ungesättigten Fettsäuren die leicht mit Sauerstoff oxidieren (wodurch sie auch schnell ranzig werden) und anschliessend durch Vernetzung der Fettsäuren aushärten. Man spricht von Verharzung. Diese Öle sind für die Holzbehandlung geeignet (Möbelpolitur).

Leinöl (Iodzahl 175 – 200) oder Leinölfirnis (Achtung: selbstentzündlich!)
Walnussöl (Iodzahl 141 – 155, vergilbt weniger als Leinöl)
Mohnöl (Iodzahl 133 – 145)
Hanföl (Iodzahl 148 – 167)
Wildrosenöl (Iodzahl 152 – 176)
Lebertran (Iodzahl 140 – 180)
Leinsamenöl (Iodzahl 180 – 190)
Granatapfelsamenöl (Iodzahl 210 – 250)
Johannisbeersamenöl (Iodzahl 160 – 175)
Preiselbeersamenöl (Iodzahl 160 – 180)
Sacha Inchi-Öl (Iodzahl 192 – 199)

halbtrocknende Öle, langsam trocknende Öle

Haben eine Iodzahl von 100 bis 130-140 (170?).

Können mit der Zeit einen ranzigen Geruch entwickeln, daher eher für den Aussenbereich verwenden.

Sonnenblumenöl (Iodzahl 118 – 150, vergilbt weniger als Leinöl, Lacken, Farben, Firnisse)
Rapsöl (Iodzahl 94 – 126)
Sojaöl (Iodzahl 120 – 141)
Sesamöl (Iodzahl 103 – 118)
Baumwollsamenöl (Iodzahl 97 – 118)
Maisöl (Iodzahl 109 – 133)
Distelöl (Iodzahl 138 – 152)
Traubenkernöl (Iodzahl 134 – 144)
Fischöl (Iodzahl 120 – 206)
Kürbiskernöl (Iodzahl 117 – 130)
Baobaböl (Iodzahl 130 – 150)
Nachtkerzenöl (Iodzahl 145 – 162)
Reiskeimöl (Iodzahl 92 – 115)
Sanddorn-Kernöl (Iodzahl 160)
Schwarzkümmelöl (Iodzahl 115 – 130)
Weizenkeimöl (Iodzahl 120 – 132)

nicht trocknende Öle (nicht komplett aushärtend)

Haben ein Iodzahl von unter 100.

Sind geeignet für die Lederpflege. Hartwachsöle machen Leder spröde!

Haselnussöl (Iodzahl 84 – 95)
Olivenöl (Iodzahl 76 – 90)
Kokosöl (Iodzahl 7 – 10, imprägnierend und keimtötend, verhindert so Schimmel)
Erdnussöl (Iodzahl 85 – 100)
Mandelöl (Iodzahl 93 – 105)
Palmkernöl (Iodzahl 44 – 58)
Avocadoöl (Iodzahl 65 – 95)
Rindertalg (Iodzahl 32 – 37)
Kakaobutter (Iodzahl 33 – 42)
Sheabutter (Iodzahl 47 – 78)
Sheanussöl (Iodzahl 75 – 90)
Butterfett (Iodzahl 30 – 43)
Schweineschmalz (Iodzahl 50 – 70)
Bienenwachs (Iodzahl < 10)
Amaranthöl (Iodzahl 78 – 90)
Aprikosenkernöl (Iodzahl 90 – 115)
Arganöl (Iodzahl 95 – 105
Avellanaöl (Iodzahl 87)
Babassuöl (Iodzahl 14 – 20)
Brokkolisamenöl (Iodzahl 90 – 120)
Cupuaçubutter (Iodzahl 40 – 50)
Jojobaöl (Iodzahl 80 – 88)
Kameliensamenöl (Iodzahl 83-89)
Macadamianussöl (Iodzahl 70 – 80)
Mangobutter (Iodzahl 40 – 54)
Marulaöl (Iodzahl 64 – 76)
Sanddorn-Fruchtfleischöl (Iodzahl 60 – 70)
Squalan (Iodzahl 1 – 2.7)
Wiesenschaumkrautöl (Iodzahl 85 – 105)

Farbe/Lasur: Eitempera

Eitempera ergibt eine Matte Oberfläche. Nach Abreiben mit Tuch wird es seidenmatt.

Zwei Arbeitsschritte:

  1. Streichen
  2. nach der oberflächlichen Trocknung nochmal abreiben (Handtuch), damit lassen sich Fehlstellen korrigieren. Bei 7°C nach 1 bis 5 Tagen, nach einer Woche wischfest, Bei Zimmertemperatur nach 1 bis 2 Tagen verreiben und nach 4 Tagen wischfest. Leinölfirnis oxidieren dauert bei 20°C bis zu 6 Wochen

⅓ Eigelb + ⅓ Leinölfirnis + ⅓ Wasser (in dieser Reihenfolge)

Wichtig: Mit Leinöl getränkte Pinsel und Textilien bitte immer sicher aufbewahren, Hinweise zum Brandschutz sorgfältig beachten und Lappen oder Pinsel nach Gebrauch sicher lagern bzw. kontrolliert verbrennen – denn Leinöl kann sich selbst entzünden!

Walnussschalen-Beize

Schale von 20 Walnüssen mit 0.5 Liter Wasser und 15 Gramm Pottasche (Kaliumcarbonat) aufkochen. Je länger aufgekocht wird, je dunkler wird die Farbe.
Mit der fertigen Beize wird nun das Holz bestrichen. Wichtig: überflüssige Tinktur mit einem Tuch vom Holz abwischen, da es sonst zu Flecken kommt.
Anschliessend mit Bienen- oder Carnaubawachs schützen (Orangen- oder Zitronenschalen für Aroma).

Holzlasur aufbringen

  1. Holz mit 180, besser 240 Körnung in Maserrichtung anschleifen
  2. Lasur mit Flachpinsel in Maserrichtung auftragen
  3. Nach Antrocknen (über Nacht) erfolgt ein Zwischenschliff
  4. Mit Wachspolierbürse auspolieren

Holz-Beizen

  • Halbe Tasse weisser Essig und Stück Stahlwolle
  • Halbe Tasse Balsamico-Essig und ein Stück Stahlwolle
  • Halbe Tasse Apfelessig und ein Stück Stahlwolle
  • Halbe Tasse weisser Essig und eine Handvoll rostige Nägel
  • Eine Schachtel Teebeutel (schwarzer oder grüner Tee)
  • Eine Tasse Kaffeepulver

Möbelwachs-Rezepturen

  • Bienemwachs-Kokosöl-Möbelwachs: 100 g Kokosöl und 30 g Bienenwachs im Wasserbad schmelzen und verrühren.
  • Erdnussöl-Bienenwachs: 2 zu 1.
  • Holzpolitur: (Apfel-)Essig und Öl 1 : 1 (eignet sich besonders gut um Wasserflecken zu entfernen. Für dunkles Holz kann Balsamico verwendet werden.
  • Für Eichenholz: Bier (helles erwärmtes Bier feucht abwischen).
  • Bierlasur: 15 g Pigmente auf 85 g Bier, muss mit Schutzlack versehen werden, da wasserlöslich.
  • 40 g Bienenwachs + 100 g Nussöl.
  • 200 ml Leinöl oder besser Leinölfirnis + ca. 10 g farblich passendes Pigment (z.B. Umbra).

Leder-Schuhcrème

50 ml Olivenöl, Rapsöl oder Hanföl
40 g Lanolin (Wollwachs, Apotheke)
10 g Bienenwachs (Imker)

Bienenwachs im Wasserbad langsam schmelzen. Restliche Zutaten hinzufügen und umrühren bis sich alles gelöst hat. In Crèmedose abfüllen.

Weiterführende Links und Quellen

Biologisches Holzöl-Hartwachsöl selber herstellen
Bienenwachs Möbelpolitur für Holz selber herstellen
Holz-Beize selbst herstellen
Pflanzenöle
Trocknende Öle und Fette
Fette und Öle
Iodzahl

Fachbegriffe

Lasur … bezeichnet eine transparente oder semitransparente Beschichtung auf Holz, Leinwand, Karton oder Papier sowie einen dünnen Aufstrich aus lichtdurchlässigen Anstrichmitteln.

Lasur

Unter Beizen versteht man in der Holzbearbeitung die Behandlung der Oberfläche mit einer Beize. Ziel der Beizung ist in erster Linie die Veränderung des Farbtones, allerdings kann diese auch zum Schutz der Oberfläche gegen Schimmel dienen.

Beizen

Firnis ist ein klarer Anstrich, der aus in Lösemittel gelöstem Bindemittel besteht. Er kann aus ästhetischen Gründen oder als Schutzanstrich als letzte Schicht auf eine Malerei aufgetragen werden.

Firnis